
Ein gemeinsames Fußballspiel mit neuen Regeln, in die aber nicht alle eingeweiht sind? Das klingt nicht ganz richtig, oder? Das Pilotprojekt „Anti-Rassismus im deutschen Amateurfußball“ setzt auf genau solche Aha-Momente. Mit verschiedenen Übungen werden Teilnehmende für Rassismus und Ausgrenzung im Alltag sensibilisiert.
Trainer*innen, Spieler*innen und Schiedsrichter*innen können bei der Antirassismus-Arbeit nämlich viel bewegen – wenn sie wissen, wie. Der @fc_motornbdg_sued geht mit gutem Beispiel voran!
Nach einer Runde gemeinsamen Kickens zeigte die A-Jugend vom @fc_motornbdg_sued uns, wie sie damit umgehen. Sie positionieren sich zum Beispiel spielerisch auf einem Meinungsbarometer zu Aussagen wie: „Diskriminierung ist kein Thema im Alltag.” Und besprechen, wie verhält man sich, wenn man Ausgrenzung erfährt. Und wie Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Spieler*innen Situationen erkennen und ansprechen können.
Das Pilotprojekt mit dem Nordostdeutschen Fußballverband @rvnofv und @dfb@makkabi.deutschland läuft noch bis Ende 2025.
📸 Victoria Tomaschko